"CrashKurs Hessen" an den Kaufmännischen Schulen Dillenburg: Azubis erleben die harte Realität von Verkehrsunfällen

[Dienstag, 27. Mai 2025 15:56]
"CrashKurs Hessen" an den Kaufmännischen Schulen Dillenburg: Azubis erleben die harte Realität von Verkehrsunfällen

Dillenburg, 27. Mai 2025 – Unter dem eindringlichen Motto "CrashKurs" fand an den Kaufmännischen Schulen Dillenburg ein besonderes Schulevent zur Verkehrsprävention statt.

Die Veranstaltung ist Teil des neuen Präventionsprogramms „CrashKurs Hessen“ der hessischen Polizei, das sich gezielt an junge, noch unerfahrene Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer richtet. Ziel ist es, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle mit jungen Menschen in Hessen langfristig zu senken. Die Risiken durch Alkohol, Drogen, Ablenkung oder überhöhte Geschwindigkeit wurden auf eindrucksvolle Weise thematisiert.

Vor Ort präsentierten sich verschiedene Einsatzkräfte und Institutionen: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Notfallseelsorge sowie ein Bestattungsunternehmen zeigten in einer emotionalen, aufrüttelnden und eindrucksvollen Mischung aus Vorträgen, Erfahrungsberichten und Mitmachaktionen, wie ein Verkehrsunfall nicht nur das Leben der Opfer sowie deren Angehörigen, sondern auch das der Helfenden verändert. Besonders bewegend waren die authentischen Ausführungen von Rettungskräften und Seelsorgern aus der heimischen Region, die aus ihrem Alltag informierten – ungeschönt und direkt.

Die Polizei Dillenburg verdeutlichte anhand realer Fallbeispiele, wie schnell es zu schwerwiegenden Verkehrsunfällen kommen kann – und wie oft junge Fahrer betroffen sind. In interaktiven Einheiten konnten die Teilnehmenden zudem erleben, wie sich beispielsweise Alkohol oder Ablenkung am Steuer auf die Reaktionsfähigkeit auswirken.

Ein besonderes Highlight war die Simulation eines Rettungseinsatzes, bei der die Feuerwehr eine eingeklemmte "Unfallperson" aus einem Fahrzeug befreite. Darüber hinaus konnten die Auszubildenden in direkten Gesprächen mit den Rettungskräften Fragen stellen und Einblicke in den beruflichen Alltag der Einsatzdienste gewinnen.

Torsten Krückemeier, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen. Er lobte das Engagement der Kaufmännischen Schulen Dillenburg und betonte die Wichtigkeit solcher Präventionsmaßnahmen.

Schulleiter Matthias Riedesel im Einklang dazu: "Unsere Aufgabe als Schule endet nicht bei der fachlichen Ausbildung. Wir tragen auch Verantwortung für die Entwicklung eines verantwortungsvollen und sicheren Verhaltens im Alltag."

Die Reaktionen der Auszubildenden fielen überwiegend nachdenklich, aber positiv aus. Viele zeigten sich tief beeindruckt vom direkten Kontakt mit den Einsatzkräften und deren Offenheit. Sie betonten im Nachgang, dass die Geschichten und Bilder sie emotional sehr bewegt hätten – und dass sie künftig mit anderen Augen hinter dem Steuer sitzen würden. "Das war nicht nur ein Vortrag, das war ein Erlebnis, das im Kopf bleibt.", so eine Teilnehmerin aus dem dritten Ausbildungsjahr.

Am Ende herrschte unter den beteiligten Einsatzkräften eine große Einigkeit. Der "CrashKurs" hat nicht nur zur Verkehrserziehung beigetragen, sondern auch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen – mit dem Ziel, Leben zu retten, bevor der Ernstfall eintritt.

Polizeipräsidium Mittelhessen veröffentlicht Unfallstatistiken aus dem Jahr 2024

Auch die Medien zeigten großes Interesse: Neben dem Hessischen Rundfunk berichteten auch Radio FFH sowie Vertreter der Verlagsgruppe Rhein-Main über das Präventionsevent, in dessen Rahmen die offiziellen Unfallstatistiken Mittelhessens aus dem Jahr 2024 in einem offiziellen Pressegespräch veröffentlicht wurden.

Zum Hintergrund:

Junge Menschen sind die am stärksten gefährdete Verkehrsteilnehmergruppe. Bei jedem fünften Verkehrsunfall ist der junge Fahrer oder Fahrerin unter 25 Jahre alt. In Hessen werden durchschnittlich 200 Menschen jährlich bei einem Verkehrsunfall getötet.

Text: Michael Müller

Fotos: Stefan Müller