BG kompakt
Abteilungsleiter Dieter Müller informiert dich kompakt über das berufliche Gymnasium.
Bei Fragen bitte wenden an:
Abteilungsleiter Dieter Müller informiert dich kompakt über das berufliche Gymnasium.
Das berufliche Gymnasium baut auf dem Mittleren Abschluss bzw. die Mittelstufe des Gymnasiums auf. Es führt dich innerhalb von drei Jahren Oberstufe zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) und eröffnet dir so den Weg zu allen Studiengängen an allen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland oder zu qualifizierten sowie verantwortungsvollen Funktionen in Wirtschaft, Technik oder im erzieherischen Bereich. Neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern stellen die berufsbezogenen Kurse die zweite Säule der Oberstufe dar. Hier erhältst du fundierte berufliche Grundkenntnisse in der von dir gewählten Fachrichtung.
Praxisbezug, Berufs- und Studienorientierung sowie der Erwerb von Schlüsselqualifikationen (für Alltag und Beruf) spielen im beruflichen Gymnasium eine wichtige Rolle.
Allgemeinbildung + berufsbezogene Inhalte = Abitur + berufliche Grundbildung
An unserer Schule hast du die Auswahl zwischen den beruflichen Fachrichtungen bzw. Schwerpunkten
Einen Überblick über alle Fächer findest du hier.
Die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium setzt einen Mittleren Abschluss voraus. Diesen kannst du durch eines der folgenden Zeugnisse nachweisen:
Ebenso kannst du mit Mittlerem Abschluss aufgenommen werden, wenn du von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule, in der alle Fächer der Jahrgangsstufe 10 auf den Mittleren Abschluss ausgerichtet waren, als geeignet für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe und das berufliche Gymnasium beurteilt wurdest. Die Voraussetzungen für den Übergang und die Befürwortung durch die Klassenkonferenz sind gegeben, wenn
Falls du das 19. Lebensjahr beim Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 21. Lebensjahr beim Übergang in das berufliche Gymnasium vollendet hast, kannst du nur in begründetem Fall und nach Beratung über andere Wege zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium, Hessenkolleg, Nichtschülerprüfung) aufgenommen werden.
Ausländische Bewerber können nur aufgenommen werden, wenn sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Der Unterricht am beruflichen Gymnasium gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).
In der Einführungsphase erhältst du Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Reilgionslehre/Ethik, Physik, Chemie und Sport sowie gegebenenfalls Spanisch oder Latein. Außerdem erwirbst du erste berufsbezogene Grundkenntnisse in der jeweiligen Fachrichtung.
In dieser Phase werden die unterschiedlichen Lerneingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Fördermaßnahmen kompensiert, z.B. durch eine zusätzliche Stunde Mathematik und Deutsch im ersten Halbjahr, Fachtage in den anderen Fächern sowie individuelle schulinterne Nachhilfeangebote. Darauf aufbauend wirst du auf die Denk- und Arbeitsweisen der folgenden Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12/13) vorbereitet.
Im zweiten Halbjahr erhältst du durch ein zweichwöchiges Betriebspraktikum Einblicke in die Berufswelt.
Die Leistungen eines Schülers am Ende der Einführungsphase bilden die Grundlage der Entscheidung über die Zulassung zur Qualifikationsphase. Über die genauen Zulassungskriterien wirst du und deine Eltern im Rahmen einer Infoveranstaltung bzw. eines Elternabends gesondert informiert.
Die Jahrgangsstufen 12 und 13 bilden als Qualifikationsphase eine pädagogische Einheit; in diesen Stufen entfällt eine Versetzung oder Rückstufung. Der Unterricht findet in fünfstündigen Leistungskursen und in zwei- bis vierstündigen Grundkursen statt. Die in der Jahrgangsstufe 12 begonnenen Leistungsfächer musst du in der Jahrgangsstufe 13 fortführen. Aus dem Kursangebot der Schule sind manche Kurse verbindlich, andere frei wählbar. Bei deiner Wahl wirst du von deinem Tutor/deiner Tutorin beraten.
Wie wähle ich meine Leistungskurse?
Für das erste Leistungsfach kannst du zwischen Deutsch, Englisch, Mathematik oder einer Naturwissenschaft (Chemie oder Physik) wählen. Dein zweites Leistungsfach ist durch die Wahl der beruflichen Fachrichtung (Wirtschaft/bili, Technische Informatik oder Erziehungswissenschaft) bestimmt. Alle Leistungskurse, auch zahlreiche Grundkurse, sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt, so dass du mit der Wahl eines Faches gleichzeitig Kursfolgen wählst. Damit kannst du zumindest in deinen beiden Leistungsfächern in den Jahrgangsstufen 12 und 13 in derselben Lerngruppe bleiben.
Wie gestalten sich deine Abiturprüfungen und Abschlussnote?
Um die in der Abiturprüfungsordnung verlangte Gesamtqualifikation erreichen zu können, muss eine bestimmte Anzahl von Grund- und Leistungskursen nachgewiesen werden. Die beiden Leistungsfächer sind zugleich dein erstes und zweites Prüfungsfach in der Abiturprüfung. In ihnen wirst du schriftlich geprüft. Darüber hinaus wählst du aus den übrigen Fächern dein drittes, viertes und fünftes Prüfungsfach. Im dritten Prüfungsfach wird schriftlich, im vierten dagegen nur mündlich geprüft. Das fünfte Prüfungsfach kann eine besondere Lernleistung, eine Präsentation oder eine weitere mündliche Prüfung sein.
Deine Durchschnittsnote wird am Ende der Abiturprüfung ermittelt, und zwar aus den Punkten für die Leistungen in den Leistungs- und Grundkursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie aus den Punkten, die für die Leistungen im Rahmen der Abiturprüfung erteilt wurden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Unterrichtsorganisation des beruflichen Gymnasiums ergibt sich formal aus der Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. Oktober 2019.
Fachrichtungen des beruflichen Gymnasiums.
Das berufliche Gymnasium der Kaufmännischen Schulen Dillenburg bietet den Schülern interessante Zusatzangebote.
Berufliches Gymnasium oder allgemeinbildendes Gymnasium? Beide haben die gleichen Zugangsvoraussetzungen, beide führen zur Allgemeinen Hochschulreife - dem Abitur. Beide ebnen dir den Weg zu allen Studiengängen an allen deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Die folgenden, formalen Besonderheiten eines bzw. unseres Beruflichen Gymnasiums solltest du kennen, da diese den inhaltichen bzw. organisatorischen Unterschied zu einer Oberstufenzeit an einem allgemeinbildenden Gymnasium ausmachen:
Neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern (Mathematik, Englisch, Deutsch, Geschichte, Sport, etc.) stellen die berufsbezogenen Kurse die zweite Säule der Oberstufe dar. Hier erhältst du fundierte berufliche Grundkenntnisse in der von dir gewählten Fachrichtung. Praxisbezug, Berufs- und Studienorientierung sowie der Erwerb von Schlüsselqualifikationen (für Alltag und Beruf) spielen im beruflichen Gymnasium eine wichtige Rolle.
Allgemeinbildung + berufsbezogene Inhalte = Abitur + berufliche Grundbildung
Das berufliche Gymnasium startet erst mit der Jahrgangsstufe 11. Das bedeutet, dass der Übergang in die Oberstufe für ALLE Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen abgebenden Schulen der Region einen gemeinsamen (Neu-)Start an unserer Schule darstellt, du also nicht in vorhandene Gruppen/Grüppchen, die sich und die Schule bereits aus den Jahrgangsstufen 5-10 bereits kennen, integriert wirst.
Englisch ist grundsätzlich erste Fremdsprache und bis zum Abitur von dir zu belegen.
Wenn du in der Mittelstufe durchgängig vier Jahre lang in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurdest, ...
Hast du bisher keine zweite Fremdsprache durchgängig besucht, nimmst du während der gesamten drei Jahre Oberstufe am Unterricht in Spanisch teil.
Während du an einem allgemeinbildenden Gymnasium eine Abiturprüfung im Fach Mathematik verbindlich ist, kannst du am BG zwischen Mathematik und Englisch als Prüfungsfach im Abitur wählen. Sich in beiden Fächern prüfen zu lassen, ist selbstverständlich auch möglich.
Du liebst die englische Sprache? Wir auch! Außerdem sind wir davon überzeugt, dass breit aufgestellte Englischkenntnisse in der heutigen Welt von zentraler Bedeutung sind. Die Kaufmännischen Schulen Dillenburg bieten dir daher die Möglichkeit, bereits ab der Einführungsphase Wirtschaft bilingual und/oder Geschichte bilingual (Englisch) zu besuchen.
Insbesondere – aber nicht ausschließlich – Schülerinnen und Schüler, die bereits Vorerfahrungen im bilingualen Unterricht haben, eröffnet sich damit die Gelegenheit, im Laufe der drei Jahre den jeweiligen Unterricht bilingual zu belegen und – falls gewünscht – auch eine bilinguale Abschlussprüfung abzulegen. Die kontinuierliche Teilnahme wird dir im Abiturzeugnis entsprechend bescheinigt.
Die Wahl des Fachs Geschichte bilingual ist übrigens unabhängig von der gewählten Fachrichtung und steht dir damit immer offen, unabhängig davon, welchen Schwerpunkt du zuvor gewählt hast. Ein Wechsel vom bilingualen in den „normalen" Kurs ist jeweils zum Halbjahr problemlos möglich. Für weitere Fragen steht dir der zuständige Abteilungsleiter Dieter Müller gerne zur Verfügung.
Deine Erziehungsberechtigten stellen bis spätestens Mitte Februar direkt über deine bisher besuchte Schule einen Antrag.
Deine aktuelle abgebende Schule reicht die Anträge bis zum 1. März an uns weiter und fügt dein Halbjahreszeugnis der Klasse 10 in beglaubigter Kopie, deinen Lebenslauf mit Lichtbild und ggfs. das Gutachten über deine Eignungsfeststellung bei.
Kann die abgebende Schule die Eignung für den Besuch des beruflichen Gymnasiums nicht feststellen, so teilt sie dies dir (bei Volljährigkeit) oder deinen Eltern mit und bietet eine Beratung an.
Wenn du von einem Gymnasium oder einem Gymnasialzweig in das berufliche Gymnasium überwechseln möchtest, ist ein Gutachten nicht erforderlich.
Alle anderen Bewerber, die den Mittleren Abschluss schon früher erworben haben, melden sich spätestens am 1. März direkt im Sekretariat unserer Schule an.
Wenn du das 19. Lebensjahr vollendet hast, kannst du nur im begründeten Fall aufgenommen werden.
Bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung liegt die Altersgrenze bei 21 Jahren.
Herwigstraße 34
35683 Dillenburg
Fon +49 (0)2771 - 8036
Fax +49 (0)2771 - 8036 - 29