Erziehungswissenschaft
Ab dem Schuljahr 2020/21 bieten die Kaufmännischen Schulen auch den Schwerpunkt Erziehungswissenschaft an. Der neue Schwerpunkt richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die an der Arbeit mit Menschen interessiert sind sowie soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und gestalten wollen.
Curricula
Erziehungswissenschaft (Leistungskurs) |
|
E1 | Grundlagen von Erziehung und Bildung |
E2 | Soziale Integration und Professionalität |
Q1 | Bildungs- und Erziehungsprozesse im historischen Wandel |
Q2 | Sozialisation und Identität |
Q3 | Institutionen pädagogischen Handelns |
Q4 | Pädagogische Themen in der Diskussion |
Psychologie (Grundkurs) |
|
E1 | Grundfragen der Psychologie |
E2 | Allgemeine Psychologie |
Q1 | Entwicklungspsychologie |
Q2 | Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie |
Q3 | Sozialpsychologie |
Q4 | Angewandte Psychologie |
Bildungsprozesse |
|
E1 | Lernen und Bildung |
E2 | Bindung und Bildung |
Damit qualifiziert der Schwerpunkt in besonderem Maße für Studiengänge und Ausbildungen im Bereich der Erziehungswissenschaften, der (Sozial-)Pädagogik, der Psychologie und Soziologie.
Die Aufnahme in den neuen Schwerpunkt ist zulassungsbeschränkt. Es wird pro Schuljahr eine Lerngruppe gebildet.
Sollten die Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze überschreiten, findet eine Auswahl statt, bei der folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis der Mittelstufe
Dabei werden die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik doppelt gewichtet) - vorher besuchte Schulform bzw. Kursniveau
- Besuch einer Schulform mit (sozial-)pädagogischem Schwerpunkt